Wie klingt Leben? In allen Tönen und Tonarten. Der kantonale Seelsorgerat lud am Samstag (26. Oktober 2019) dazu ein, auf unterschiedliche Lebensmelodien zu lauschen. 70 Frauen und Männer liessen sich in Baldegg davon ermutigen. Sie spüre «ganz viel Energie», sagte eine Teilnehmerin in der Schlussrunde, ein gemeinsames Getragen-sein im Glauben. Sie nehme den Mut mit […]
Wer «z Chele» möchte in den Krienser Heimen, die Kapelle aber nicht mehr selber aufsuchen kann, erhält Hilfe von der Begleitgruppe Heimgottesdienste. Dafür zeichnet die katholische Kirche im Kanton Luzern die 29 Frauen jetzt mit dem 6. «Dank Dir!»-Preis für Freiwilligenarbeit aus. Dieser wurde am 8. Juni 2019 als Überraschung vergeben.
Die Kirche soll nahe bei den Menschen bleiben, auch wenn Personal und Geld knapp werden. Damit befasste sich der katholische Seelsorgerat des Kantons Luzern an seiner Impulstagung in Baldegg.
Jede Woche kochen zehn Frauen der Gruppe «Zäme Zmittag» in Beromünster und laden zu Tisch. Für diese «gelebte Gemeinschaft» zeichnet die katholische Kirche im Kanton Luzern die Gruppe mit dem 5. «Dank Dir!»-Preis aus.
Seit zehn Jahren treffen sich im «Café Grüezi» in Buchrain Menschen aus der Gemeinde und der ganzen Welt. Dafür wird das Integrationsangebot der Pfarrei und Kirchgemeinde jetzt mit dem 4. «Dank Dir!»-Preis der katholischen Kirche im Kanton Luzern ausgezeichnet.
Einfach da sein für Menschen, die am Rand der Gesellschaft leben: das sind die Begleiterinnen und Begleiter von Menschen mit einer Behinderung. Ihre Auszeichnung mit dem dritten «Dank Dir!»-Preis soll sichtbar machen, was an Freiwilligenarbeit in diesem Bereich geschieht.
Sie nähen und stricken für andere Menschen, ohne ein Aufhebens darum zu machen: Dafür haben die Frauen der «Handarbeitsstube» der Luzerner Pfarrei St. Karl jetzt den 2. «Dank Dir!»-Preis der katholischen Kirche im Kanton Luzern erhalten.
Die Ministranten-Schar von Hochdorf erhielt am 3. Juni 2014 den ersten Freiwilligen-Preis «Dank Dir» von der römisch-katholischen Landeskirche und dem Katholischen Seelsorgerat KSRL verliehen.
Die Herbsttagung 2017 des Seelsorgerates wurde dieses Jahr von einer breiteren Trägerschaft organisiert. Neben dem Rat beteiligten sich auch das Bischofsvikariat St. Viktor sowie die Pastoralkommission Migrantenseelsorge des Kantons Luzern an der Vorbereitung. Das Treffen fand mit 55 Teilnehmenden am 21. Oktober im Centro Papa Giovanni in Emmenbrücke statt.
80 Personen aus 30 Pfarreien fanden sich am 29. Oktober in der Klosterherberge Baldegg zu einer Impulstagung ein. Sie befassten sich mit der Kraft des Glaubens, die oft „un-glaubl-ich“ sei. In sieben Workshops kam eine bunte Vielfalt von Glaubenserfahrungen zusammen. Es zeigte sich, dass der Glaube auch in einer säkularisierten Gesellschaft lebt.